Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Fachbereich Sozialkunde und Politikwissenschaften
Bernau:
Jüdisches Museum an der ADO:
Am Freitag, dem 4. Mai 2012, nahm meine Klasse 10a an einem Workshop des Jüdischen Museums teil. Wir beschäftigten uns anderthalb Stunden lang mit einigen Biografien von Juden, die hier in Deutschland leben. Nachdem wir uns darüber unterhalten hatten, was einen Menschen ausmacht, z. B. der Charakter und das Aussehen, teilten wir uns in Gruppen auf. Nun lernten wir unsere jeweilige Person kennen. Dies geschah allerdings nicht auf die gewohnte Art und Weise, sondern jede Gruppe erhielt mehrere iPads, auf denen das Leben (Herkunft, Einstellungen, …) eines Juden spielerisch und mit vielen Film- und Textbeiträgen erklärt wurde. Das war sehr interessant und hat uns allen viel Spaß gemacht. Anschließend gestaltete jede Gruppe ein Plakat zu „ihrer“ Person und präsentierte dieses den anderen Gruppen. Dann war der Workshop leider schon vorbei. Meine Klasse fand, dass das ein wirklich großartiges Erlebnis war, das man nicht so schnell vergisst und das einen zum Nachdenken anregt.
Marcel Draeger
Auf den Spuren der Politik:
Beim Bundespräsidenten:
Besucher:
Europaworkshop:
U 18 Wahlen:
Unterricht:
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften - 2006 bis 2008
Auszug aus den Aktivitäten des
Fachbbereichs Gesellschaftswissenschaften 2006 bis 2008:
- Ist das im Islam nicht auch so? Besuch des Jüdisches Museums
- U 7 – Geschichten, die das Leben schrieb
- Eurotopia (in Neukölln) eine utopische Schreibwerkstatt
- Kooperation mit dem Quartiersmanagement: Umfrage zur Umgestaltung Innenhof Emser Straße/Schierckerstraße
- Forum: Religiöser Extremismus im Iran mit Referenten
- Autorenlesung Raimar Richard, ehem. Grenzsoldat der DDR
- Wahlforum mit Gästen. Aus der Politik: u.a. Bürgermeister Buschkowski, Stadträtin Vogelsang, u.a.
- Teilnahme an der schulweiten Wahlsimulation „U18“
- Einladung unserer 11. Klassen zum Bundespräsidenten als einzige Berliner Klasse zu einer Diskussion über Unrecht in der DDR (Stiftung Aufarbeitung)
- diverse Teilnahmen an Parlamentssimulationen im Bundestag
- in Kooperation mit dem Fachbereich Deutsch: Teilnahme und Ausrichtung am bundesweiten Wettbewerb „Poetry Slam“
- mit dem Landesjugendring „Berlin NS-Zeit“
- durch Neukölln
- nach Bernau
- auf Einladung des Bundestages Rundfahrten zu Orten des Parlamentarismus
- Hochbegabten-AG: Politische Morde und Attentate in der Geschichte – eine Internetermittlung
- Sommerakademie der ADO 2006: Wohnzimmerarchäologie
- Sommerakademie der ADO 2007: Längsschnitt: Politische Morde in der Geschichte – eine Internetrecherche
- Sommerakademie der ADO 2008: Spinnen die Römer? Kurioses und Wissenswertes aus der Römerzeit ab Klasse 5
- Veröffentlichungen aus dem Fachbereich:
http://www.praxispolitik.de/content/unterricht/pdf/epa.pdf
Checkliste zu den neuen Aufgabenformaten der EPA im Fach Politikwissenschaften; veröffentlicht in Praxis Politik:http://www.praxispolitik.de/content/unterricht/pdf/epa.pdf
Kooperationen des Fachbereichs:
Im Zusammenhang mit dem Schwerpunkt „Filmlesekompetenz“
- der Berlinale, Sektion: „Generation“ für fünf Klassen mit Filmbesuch, unterrichtsbegleitender Aufarbeitung der besuchten Filme und Präsentation vor den Berliner Teilnehmern
http://www.berlinale.de/de/das_festival/festival-sektionen/generation/index.html
Ein Ergebnis dieser Kooperation können Sie sehen unter:
- Mit dem „Film- und Fernsehmuseum Berlin“ schulumfassend für die Klassen 5 bis zum 2. Semester mit dem Ziel der „Filmlesekompetenz“, finanziell gefördert mit der Summe von fast 19.000 € von der Stiftung „Offensive Kulturelle Bildung in Berlin“
Film- und Fernsehmuseum Berlin: http://www.kinemathek.de/
Offensive Kulturelle Bildung in Berlin: http://www.kulturprojekte-berlin.de/projekte/offensive-kulturelle-bildung/
Diese Kooperationen bilden einen Schwerpunkt der Zusammenarbeit des Fachbereichs mit vielen anderen Fächern des Albrecht –Dürer- Gymnasiums (fächerübergreifend und fächerverbindend) für die nächsten Jahre …Die Schule leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Anforderungen des Berliner Curriculums in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und Politikwissenschaft, vgl. dazu:
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Fachbereichsassistent/in in GesellschaftswissenschaftenSeit nun mehr als zwei Jahren haben Schüler oder Schülerinnen ab der 9. Jahrgangsstufe im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (Ge, Sozialkunde, Ek, PW) die Möglichkeit, als Fachbereichsassistent/in tätig zu sein. Je nach eigener Zeit und aktueller Belastung betätigen sich sie regelmäßig ein- bis zweimal pro Monat zu gemeinsam verabredeten Zeiten auf ganz unterschiedlichen Gebieten. Zu ihren Aufgabenfeldern gehören unter anderem:
- das Sortieren, Katalogisieren von wichtigen Arbeitsmaterialien
- die Betreuung ausgewählter Sammlungen des Fachbereiches
- die Gestaltung von Fachräumen (Wandbilder, Grafiken…)
- die Bekanntmachung und Koordination der Filmarbeit im Fachbereich
- der Kontakt zum Kooperationskino „Passage“
- der Kontakt zu unseren Kooperationspartnern Jüdisches Museum Berlin und Film- und Fernsehmuseum Berlin
- die Mitentscheidung über zu bestellende Materialien
- der Kontakt zur Schülerschaft
- die Betreuung der Schaukästen des Fachbereiches
- Mitgestaltung des Homepageauftrittes unseres Fachbereichs
- usw. usw. usw. ...
Oft aber haben die Assistenten/innen auch eigene Ideen.
Es gibt auch die Möglichkeit, manche Arbeiten alleine und zu Hause zu erledigen (z. B. Rechercheaufträge, Beurteilungen von Internetseiten aus Schülersicht…)
Wer an einer solchen Unterstützung des Fachbereiches interessiert ist, muss keine „Leuchte“ in den diesen Fächern sein, sondern einfach Interesse an der Arbeit haben und wirklich zuverlässig sein. Interessierte Schüler und Schülerinnen melden sich bitte bei der Fachbereichsleitung.
bri
Projektwoche des 2. Semesters vom 28. bis 31.01.13 zum Thema „Gerechtigkeit“
Projekt: „Cybermobbing oder: Das Internet ist ungerecht und vergisst nicht“
Dieses Thema war eines von sieben angebotenen Themen für die Projektwoche des zweiten Semesters Ende Januar 2013.
Wir haben uns in diesem Kurs unter Leitung von Herrn Brieske mit Mobbing bzw. Cybermobbing und dessen Folgen beschäftigt. Geplant wurde der gesamt Kurs bereits im Vorfeld gemeinsam mit den Schülerassistenten Amanda N. und Marcel D..
Zum Kursbeginn haben wir unser eigenes Profil im Internet recherchiert und eine Umfrage zum Thema „Mobbing“ unter zwei achten und zwei zehnten Klassen unserer Schule durchgeführt, die dann ausgewertet wurden. Des Weiteren haben wir den renommierten Spielfilm „Homevideo“ (zum Inhalt: http://de.wikipedia.org/wiki/Homevideo#Inhalt) gesehen, um ihn hinterher zu analysieren. Dazu wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich über die Aspekte/Kategorien „Täter“, „Opfer“, „Rechte“, „Motive“, „Folgen“ und „Mobbingtypen“ informierten und anschließend dazu Plakate gestalteten und mit den anderen Projektmitgliedern die Rechercheergebnisse diskutierten. Ein weiteres Highlight im Laufe unseres Projektes war der Besuch des Medienkompetenzzentrums „Szenenwechsel“ in der Donaustraße in Neukölln. Dort wurde u.a. der Kurzfilm „Let’s Fight It Together“ analysiert (verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=dubA2vhIlrg) sowie ein Quiz und eine Rallye zum Thema „Mobbing“ durchgeführt. Am letzten Projekttag haben wir unsere Ergebnisse unseren Mitschülern präsentiert und ein Rollenspiel zum Thema „Cybermobbing“ konzipiert und für andere Schülergruppen aufgeführt. In der Abschlussdiskussion unseres Kurses hat sich gezeigt, dass wir jede Menge über „Cybermobbing“ und dessen Folgen gelernt haben und es uns allen, Teilnehmern wie Betreuern, sehr viel Spaß bereitet hat, zusammenzuarbeiten.
Marcel D.
„Im Kiez, aber nicht kiezig!“
Ergänzungskurs Wissenschaftliches Arbeiten in der Oberstufe - „Kiezkurs“
Seit nunmehr drei Durchgängen gibt es am Albrecht-Dürer-Gymnasium den zweisemestrigen Ergänzungskurs „Wissenschaftliches Arbeiten in der Oberstufe“. Inzwischen ist er vom Senat als Ergänzungskurs anerkannt und kann in den Kurspool der Oberstufe als Qualifikation eingebracht werden.
Im ersten Semester liegt ein (!) Schwerpunkt auf dem Schreiben von Klausuren, während es im zweiten Semester unter anderem um das Trainieren von Präsentationsprüfungen für das Abitur geht. (Natürlich nicht mit den „echten“ Themen.) Aber das sind nur einige Schwerpunkte. Wir empfehlen daher dringend, sich den Beitrag „Übersicht des Programms“ genauer anzusehen.
Ausgerichtet ist der Kurs auf ein wissenschaftliches Arbeiten an Themen aus dem unmittelbaren Kiez oder zumindest aus Neukölln (vgl. „Themenpool“). Auf diese Weise bereiten sich die Teilnehmer/innen nicht nur auf die gestiegenen Anforderungen für das Abitur vor, sondern sie lernen auch noch ihren Kiez besser und vertieft kennen. Wer mehr wissen möchte, lese den „Auszug aus dem Rahmenplan“ und die „Schülerkommentare“.
Wir sind sehr stolz auf diesen Kurs; auch deshalb, weil es unseres Wissens in Berlin keinen vergleichbaren Kurs gibt.
„Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung wechseln kann",
formulierte 1922der umstrittene Francis Picabia.
Anregungen zum selbstständigen Denken in verschiedene Richtungen bietet der Unterricht in den Fächern Geschichte, Geografie, Sozialkunde und Politikwissenschaften natürlich jede Menge. Diese Fächer gehören alle zum Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.
Ihr Unterricht ist an der ADO so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler mit zunehmendem Alter systematisch auf bestimmte Fertigkeiten vorbereitet werden.
So muss beispielsweise jede Schülerin/jeder Schüler von der 5. bzw. 7. Klasse an ein kleines Referat vor der Lerngruppe halten, um dann in der Oberstufe einmal pro Semester im jeweiligen Fach eine sogenannte Stundengestaltung (siehe Bilder) im Beisein der Lehrer zu übernehmen.
Doch findet Unterricht natürlich nicht nur in der Schule statt. Exkursionen sind ebenso eine Selbstverständlichkeit, wie die regelmäßige Ausrichtung der Schülerwahlen (U 18 Bundestag/Berlin), der Besuch diverser Museen. Besonders gerne werden unsere Schüler zu Diskussionsveranstaltungen eingeladen. Ein Höhepunkt war sicherlich die Einladung unserer Schüler zum Bundespräsidenten.
Sehr stolz sind wir auf unsere Kooperation mit der Deutschen Kinemathek (Film- und Fernsehmuseum), denn eine unserer „Spezialitäten" im Fachbereich ist die Analyse kleiner Filmpassagen, soweit sie zum Unterrichtsthema passen. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Filme zu „lesen" und Inhalte zu hinterfragen.
Wir waren auch sehr erfreut darüber, dass das Jüdische Museum von unserer Zusammenarbeit und unseren Schülern so beeindruckt war, dass es sich einen wichtigen Preis, zu dem der Vorsitzende der Kultusministerkonferenz extra anreiste, in unserer Aula verleihen ließ. In diesem Museum sind wir auch gerne im „Archivworkshop" mit jüdischen Zeitzeugen.
Nun aber lassen wir die Bilder sprechen...
Auf den Spuren der Politik:
Beim Bundespräsidenten:
Besucher:
Europaworkshop:
U 18 Wahlen:
Unterricht: