Freitag nachmittags, kurz vor 16 Uhr: Die Halle an der Hertabrücke ist gut gefüllt mit Schüler:innen der Otto-Hahn-Oberschule und der ADO. Es herrscht eine lockere, aber dennoch konzentrierte Atmosphäre. Mann kennt sich, gewinnen will man aber schon. Wie schon im letzten Schuljahr trainieren die Basketball-AGs der beiden Schulen zusammen, um gemeinsam besser zu werden. Eine Basketball-Nachbarschaft, die nun ins zweite Jahr geht – gleichzeitig eine Win-Win-Situation für beide Teams: Die Sporthalle der OHO wird noch länger ein Sanierungsfall bleiben, die vielen SuS der ADO freuen sich über jede Gelegenheit eines Trainingsspiels. So werden vor Anpfiff z. B. die direkten Gegner:innen festgelegt und vorgestellt, man klatscht sich ab, die die neu dabei sind können sich so besser orientieren. Fehlt bei den Älteren mal ein Spieler, wechselt eben mal kurz jemand die Seiten. Und die Schiedsrichter sind eh die Ehemaligen Schüler:innen. Läuft. So soll es unter guten Nachbar sein.
Sieben Schüler:innen haben am 21.09.2022 in einer tollen Umgebung im Stadion Britz, vor vielen versammelten Lehrkräften, vielen anderen Teilnehmenden betreut durch unseren Semesterpraktikanten, Herrn Henneberger, einen durch und durch erfolgreichen Tag haben dürfen.
Es passiert nicht mehr allzu oft, dass die Schüler:innen in einer solchen Wettkampfatmosphäre Gelegenheit bekommen, ihr sportliches Können mit so viel Leidenschaft und Spaß nachgehen zu können wie an diesem Tag. Wir freuen uns für alle Teilnehmenden, denn alle haben in mindestens einer Disziplin den Sprung auf’s Treppchen geschafft. Etchi Clarion Ndip-Agbor hat in ihrer Altersklasse den 1. Platz im Weitsprung, den 1. Platz im Kugelstoßen, den 1. Platz im 100m-Sprint erlangt. Einfach sensationell. Wir würden sie gerne dabei unterstützen sich weiter für die Leichtathletik zu begeistern. Weiter so! Ruholla Rahimi musste beim 100m-Sprint erst zittern, als er knapp als Dritter in einem von vielen Qualifikationsläufen seiner Altersklasse gleich zu Beginn des Tages ins Ziel einlief. Am Ende reichte es aber noch für die Teilnahme am Final-Lauf im Sprint. Da zeigte er nochmal seinen Willen und erkämpfte sich einen großartigen 2. Platz. Andrij Haniak beeindruckte mit seinen Kugelstoßleistungen alle anderen anwesenden Schüler:innen und Lehrer:innen. Auch wenn er selbst mit seiner persönlichen Leistung an diesem Tag etwas haderte, reichten seine 10m-Stöße ganz locker für den 1. Platz. Marlene Merbach und Jara Dornbruch liefen in Ihren 100m-Vorläufen mit beeindruckendem Vorsprung als erste ins Ziel ein. Im Finale konnte sich Marlene dann deutlich vor alle anderen setzen und erhielt den 1. Platz für 100m Sprint. Karya Pagel, Marlene Merbach und Jara Dornbruch nahmen dann erst an der 3x800m-Staffel teil, bei der sie nach klugen taktischen Entscheidungen nicht nur als erste ins Ziel liefen und den 1. Platz belegten, sondern auch noch gleichzeitig auf den letzten Metern die Damenstaffeln der älteren Teilnehmerinnen einholten. Starke Leistung. Und um Neukölln zu versichern, dass die Schüler:innen der ADO damit noch nicht genug hatten, gab es nach einem kleinen Freudentänzchen mit ADO-Schlachtruf, auch gleich noch den 1. Platz in der 4x 100m-Staffel von Karya Pagel, Marlene Merbach, Jara Dornbruch und Leandra Härtel. Ganz spontan nahm die Mädchen-Staffel dann nach etwas gutem Zureden unseres Semesterpraktikanten auch noch am Weitsprung in ihrer Altersklasse teil. Das sollte sich auszahlen. Nach einigen Startschwierigkeiten und etlichen Übertretungen an der Absprunglinie kamen alle unsere Mädels ins Finale. Hier konnte Leandra Härtel vor Marlene Merbach den 1. Platz holen.
Das was uns als Betreuer vor Ort sehr gut gefallen hat, war zu sehen, dass wir uns als ADO-Schule bei jeder Disziplin gegenseitig angefeuert und unterstützt haben. Jede und jeder war fast überall dabei und hat gejubelt und gestaunt. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Danke.
Die ADO wurde im August 2022 erneut als MINT-freundliche Schule zertifiziert. Wir freuen uns, dass das Engagement der Lehrer:innen in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik durch die Initiative MINT Zukunft schaffen ausgezeichnet wurde.
Geschichte mit Hand und Kopf im Archivworkshop des Jüdischen Museums
Was kann das Tagebuch von Felice Schragenheim, in dem sie ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitslohn im Zeitraum von Oktober 1941 bis Oktober 1942 notiert hat, über ihr Schicksal aussagen? Wer Fragen stellt, so wie die Schüler:innen des Enrichment-Kurses (9/10) „Geschichte selbst machen“, konnte mit Hilfe der Archivar:innen des Jüdischen Museums Berlin herausbekommen, dass es sich um Zwangsarbeit handelte, und so einen Teil ihres Lebensweges gemeinsam rekonstruieren. Die Beziehung zwischen Felice und Ihrer Freundin Elisabeth Wust sicherte dieser zunächst das Überleben im Berlin der vierziger Jahre, ihr Schicksal in der Illegalität wurde durch die Dokumente erst für die Schüler:innen im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“.
„Wir sind den Menschen richtig nahe gekommen“, so die Schüler:innen in der Auswertungsrunde im Anschluss an den Workshop am 01. und 08.09.2022 in der Akademie des Jüdischen Museums, das seit 2011 Kooperationspartner der ADO ist. Jeweils vier Schüler:innen bekamen die einmalige Möglichkeit, eine Auswahl von ca. 20 Dokumenten eines Nachlasses einer Person tatsächlich – auch – in die Hand zu nehmen und Fragen an dieselben zu formulieren. Am Ende konnten die Gruppen beantworten, ob und warum Ernst Rosenthal bereits
1935, Kurt Polley die Emigration in die USA aber nicht gelangen konnte. Die Auswahl an persönlichen Dokumenten wie Ausweisen, handschriftlichen Briefen, Tagebüchern, Fotos usw. ermöglichte es den Schülern den drei Biografien „nahe zu kommen“. Die Schüler:innen sind nun in der Lage, zu erzählen, wie drei Lebensschicksale jüdisch-gläubiger Deutscher zur Zeit des Nationalsozialismus verliefen. Dazu zählt auch, dass die Kraft einer Beziehung am Ende nicht gereicht hat, Felice Schragenheim vor der Ermordung zu schützen.
Das ist mehr als jede Geschichtsstunde und jedes Lehrbuch leisten kann. Wir danken unserem Kooperationspartner, dem Jüdischen Museum Berlin für diese bundesweit einzigartige Möglichkeit des forschend-entdeckenden Lernens mit Hand und Kopf.
Auch das neue Farbkonzept der ADO, das sich aus Grüntönen, Weiß und Orange zusammensetzt wurde bei der Ausstattung der Basket- und Fußballmannschaften berücksichtigt.
Das lange Warten hat sich gelohnt: Am Freitagnachmittag übergab der Förderverein der ADO, vertreten durch Frau Veigel und Frau Thomas, den Basket- und Fußballern der ADO ihre neuen Trikots. Der letzte Satz Trikots wurde 2016 angeschafft und diente Handball-, Fußball- und Basketballer:innen, egal, welchen Alters, die sich abwechseln mussten.
Rechtzeitig zum hoffnungsvollen Saisonstart (es waren viele neue Gesichter in der gut gefüllten Sporthalle an der Hertabrücke) konnten die Mannschaften nun ihre eigenen Trikots feiern.
Wir sind dem Förderverein sehr dankbar, dass so die tolle Arbeit der Schüler:innen (Schülertrainer Ghaith Ibrahim/Theo Lehmann und Malik Bangura, die die Basketball-AG trainieren) gewürdigt wird.
Was im Sommer 2016 begann, ist nun vorbei. Die beiden Schüler:innen-Trainer Benedikt und Malik haben erfolgreich ihr Abitur bestanden und wurden gestern beim letzten Training der Basketball-AG verabschiedet. Die AG ist das, was die beiden aus dieser gemacht haben: ein TEAM. Danke für Eure viele, ehrenamtliche Arbeit! Wir tragen Euren Spirit weiter und freuen uns, wenn Ihr bei uns mal vorbeischaut. Alles Gute für Eure Zukunft!
Der Känguru-Wettbewerb ist ein deutschlandweiter Wettbewerb. Auch in diesem Jahr gab es viele gute Ergebnisse! Wir gratulieren!
Ganz besonders gratulieren wir unseren diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern. Sie gehören deutschland-weit zu den jeweils besten 5% der Teilnehmenden und erhalten dafür besondere Preise.
An unserer Schule erhalten
einen 1. Preis: Rafael (Klasse 7a)
einen 2. Preis: Robin (Klasse 5a), Max (Klasse 6a), Emil (Klasse 7a) und Oskar (Klasse 9b)
einen 3. Preis: Elisa und Julius (beide Klasse 5a).
Mathe-Olympiade
Auch dieses Schuljahr 2021/22 haben wieder Schüler*Innen an der Mathe-Olympiade teilgenommen. Max, Jannes C. und Manuel, alle aus der 6a, haben erfolgreich die Regionalrunde erreicht. Sie erhielten eine Urkunde und kleine Preise. Wir gratulieren allen dreien!
Max hat in der sich anschließenden Landesrunde sogar einen tollen 2. Preis gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!!!
Der Generationswechsel ist geschafft: Die Altersklasse 8-10te Klasse (WK II) beendete gestern im Finale der ALBA-Oberschulliga ihre erfolgreiche Saison als Aufsteiger in die Kategorie Junior erfolgreich mit einem 3. Platz. Höhepunkt das Buzzer-Point-Finish gegen das Private Goethe-Gymnasium, das den knappen 29:28 Sieg bescherte. Die Stimmung war gut, eine starke Mannschaftsleitung ermöglichte, dass alle Spieler:innen viele Einsatzzeiten bekamen, so das nun auch der personelle Umbruch geschafft und die neuen Spieler:innen wie Jakob, Hamza oder Antonio integriert werden konnten. Diese Mannschaft bildet im kommenden Schuljahr das Herzstück der ADO-Mannschaften, die in der jüngeren Altersklasse WK II (5-7 Klasse) und WK I (10 Klasse und älter) neu aufbauen muss.
Am 1.Juni versammelten sich Bläserklassen aus ganz Berlin zum gemeinsamen Musizieren in Schöneberg. Dabei waren auch die Instrumentalisten der 7. und 8. des Albrecht-Dürer-Gymnasiums mit Frau Klein und Herrn Müller. Ein gelungenes Konzert mit viele stolzen Gesichtern sowie kleinen und großen Fans. Super gemacht lieber Bläserklassen!
Nach langer, pandemiebedingter Aufführungspause freuen wir uns auf zwei Konzerte: Am Mittwoch, den 15.06., findet in der Aula um 19.00 Uhr das Konzert unserer Instrumentalklassen 6a, 7a und 8c statt. Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns. Herzlich einladen möchten wir außerdem zum traditionellen Sommerkonzert unserer Musik-AGs am Donnerstag, den 16. Juni, um 19.00 Uhr in der Aula. Der Kartenvorverkauf dafür findet am Montag und Dienstag, 13./14. Juni jeweils in der zweiten großen Pause vor dem Lehrerzimmer statt (Erwachsene 2€, Kinder und Jugendliche 1€). Da es in der Regel an der Abendkasse kaum Restkarten gibt, empfehlen wir den Kartenkauf bereits an diesen beiden Tagen.
Last but not least möchten wir Sie und Euch darauf hinweisen, dass der kleine und der große Chor der ADO am Freitag, den 17.06. beim Neuköllner Liedergarten im Britzer Garten auftreten und Open Air zu erleben sind.