Eine Truppe mit Zukunft

In dieser Zusammensetzung hatte die Mannschaft vorher noch nie zusammengespielt, manche der Spieler haben erst mit diesem Schuljahr überhaupt mit Basketball in der AG begonnen. Das bekam das neu zusammen gestellte Team der WK III in der Vorrunde der ALBA-Oberschulliga heftig zu spüren. Die Gegner aus dem Berliner Südwesten waren (noch) eine Nummer zu groß. Aber egal: aufstehen, Mund abwischen und weiter geht es – die Zwischen- und Endrunde warten auf einen Haufen, der diese Saison erst Mal ein Ziel hat: Ein richtiges Team zu werden. Die Trainer Ghaith Ibrahim (Q4) und Theo Lehmann (10b) haben ne Menge vor, können aber mit den Jungs viel erreichen. Es spielten: Julius, Ilkin, Khaled (alle 6a), Timucin, Taha, Elon (alle 7b), Tristan, Elias, Merlin (alle 7a) sowie Sami (5a) und Cenk (7c).

Neustart gelungen – WK II-Team erfolgreich in die ALBA-Oberschulliga gestartet

Enes beim Freiwurf

Neu waren nicht nur die Trikots in den Farben der Schule, sondern auch die Besetzung auf dem Feld. Nachdem Verlust von Stammkräften, die zum Volleyball abgewandert sind, stellte sich die vom ehemaligen Schüler Malik Bangura trainierte Mannschaft der WK II der Konkurrenz aus Neukölln und Kreuzberg in der Vorrunde der ALBA-Oberschulliga. Dabei errang sie einen tollen zweiten Platz. Spieler wie Nepo (10d) oder auch Jasper (7a) sind neu im Team, Spieler:innen wie Lena (9c), Hamza und Ali (beide 10b) oder Kenzie (8d) können mehr Spielanteile bekommen. Enes, Theo und auch Mahmud (alle 10b) sind nun als Führungsspieler noch mehr als letzte Saison gefordert.

Erfolgreiches Debüt der ADO in der Demoszene

Bereits seit den Homecomputern der 1980‘er Jahre gibt es Nutzer:innen, die alles aus ihren Computern heraus holen wollen. Und was mit kleinen Animationen vor privaten Sicherheitskopien von Spielen begann, entwickelte sich rasch zu einer kleinen Szene, die sich regelmäßig trifft, um sich zu messen. Dabei werden sogenannte Demos programmiert. Wie in einer Art Musikvideo laufen hierbei Effekte, 3D-Animationen und vieles mehr auf dem Computer ab und werden – wie bei einem Spiel – in Echtzeit berechnet. Dabei geht es zum einen um den richtige Style, aber auch darum, möglichst alles an Leistung aus dem Computer herauszuholen. Erlaubt ist, was gefällt.

Die Beiträge der ADO im Live-Stream. Das Publikum war nicht nur technisch beeindruckt, auch den Humor der Szene haben die Schüler offenbar gut getroffen.

Auch Berlin hat seine eigene Demoparty – die Deadline – die jedes Jahr im Herbst im ORWO-Haus stattfindet. In diesem Jahr war zum ersten Mal die ADO vertreten. Vier Schüler des Leistungskurses Informatik haben sich (freiwillig) auf den Weg gemacht. Sie wollten lernen, wie man solche Demos programmiert und haben am Ende sogar zwei Beträge fertig gestellt. Dabei bewegten sie sich schnell in Bereichen, in denen die Schulinformatik, aber auch die Schulmathematik an ihre Grenzen kommen. Und ihr erster Auftritt dort war ein Erfolg: Ein wirklich beeindruckender 3. und 4. Platz! Das Publikum war begeistert von den „very motivated pupils“. Nicht nur von den Beiträgen der Schüler an sich, sondern auch von der Tatsache, dass sie das als Teil des Informatikunterrichts geleistet haben. Und das Publikum war nicht ohne – Gamedesigner, Graphiker, Coder, Musiker.

So entstanden im Anschluss viele interessante Gespräche mit Menschen, die uns ihre Hilfe und Zusammenarbeit anboten. Es kam ein Mitbegründer des Computerspielemuseums auf uns zu, der von der Idee ganz begeistert war, die Demoszene – mittlerweile UNESCO Weltkulturerbe – in den Unterricht zu bringen. Auch das Projekt Computerkunst e.V. bot uns Hilfe und die Beteiligung an interessanten Projekten, wie der Programmierung für die Kuppel des Planetariums an. Für Interessierte sei hier die Veranstaltung im Planetarium an der Prenzlauer Allee am 1.11. empfohlen. Eine Geschichte der Demoszene auf der großen Kuppel und das sogar kostenlos. Weitere Infos gibt es hier.

Die nächste – deutlich größere – Demoparty findet über Ostern in Saarbrücken statt: Die Revision `23. Und vielleicht wird das Abschlussprojekt für das 4. Semester ja eine Demo?

Neuköllner Crosslauf: läuft bei uns!

Der Crosslauf der Neuköllner Schulen ist das größte Schulsportevent Berlin: Über 4.000 Schüler:innen nehmen jährlich teil und absolvieren eine Strecke zwischen 1.000 und 3.000 Metern quer durch den Britzer Garten, wo sie an Stationen ihre Startkarte stempeln lasen müssen. Die Konkurrenz ist riesen groß, da man zum Teil mit über hundert SuS in einer Gruppe startet und läuft.

Um so schöner, dass die SuS der ADO so toll abgeschnitten haben. An dieser Stelle ganz großen Dank an das Team von Herrn Neumann und die SuS der 9c, die eine Stempelstation gemanagt haben, wie auch an Frau Yatkin, die die Läufer:innen betreut hat.

Von 31 Teilnehmer*innen der ADO hatten wir 14 SuS, die unter den besten 15 ihres Jahrgangs waren und mit einer Urkunde nach Hause gegangen sind; unter ihnen 2 Schülerinnen, die es sogar aufs Podest geschafft haben. Maelle 5B (2012): 3. Platz Paul 6A (2011): 9. Platz Elias 6A (2011): 11. Platz Sophia 7C (2011): 7. Platz Luisa 7C (2010): 10. Platz Clara 7C (2010): 13. Platz Fritzi 7C (2010): 15. Platz Levent 6A (2010): 5. Platz Mosto 8C (2008): 8. Platz Juri 9C (2008): 9. Platz Karya 9A (2008): 6. Platz Marlene 9A (2009): 4. Platz Jara 9A (2009): 12. Platz Und zum krönenden Abschluss Sümeyye 9D (2008): 2. Platz!

Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen und sind stolz auf Eure Leistung.

Zusammen besser – Basketballer der Otto-Hahn in der ADO

Freitag nachmittags, kurz vor 16 Uhr: Die Halle an der Hertabrücke ist gut gefüllt mit Schüler:innen der Otto-Hahn-Oberschule und der ADO. Es herrscht eine lockere, aber dennoch konzentrierte Atmosphäre. Mann kennt sich, gewinnen will man aber schon. Wie schon im letzten Schuljahr trainieren die Basketball-AGs der beiden Schulen zusammen, um gemeinsam besser zu werden. Eine Basketball-Nachbarschaft, die nun ins zweite Jahr geht – gleichzeitig eine Win-Win-Situation für beide Teams: Die Sporthalle der OHO wird noch länger ein Sanierungsfall bleiben, die vielen SuS der ADO freuen sich über jede Gelegenheit eines Trainingsspiels. So werden vor Anpfiff z. B. die direkten Gegner:innen festgelegt und vorgestellt, man klatscht sich ab, die die neu dabei sind können sich so besser orientieren. Fehlt bei den Älteren mal ein Spieler, wechselt eben mal kurz jemand die Seiten. Und die Schiedsrichter sind eh die Ehemaligen Schüler:innen. Läuft. So soll es unter guten Nachbar sein.

Leichtathletik der Neuköllner Schulen – die ADO räumt ab

Das ADO-Gewinnerinnen-Team

Sieben Schüler:innen haben am 21.09.2022 in einer tollen Umgebung im Stadion Britz, vor vielen versammelten Lehrkräften, vielen anderen Teilnehmenden betreut durch unseren Semesterpraktikanten, Herrn Henneberger, einen durch und durch erfolgreichen Tag haben dürfen.

Es passiert nicht mehr allzu oft, dass die Schüler:innen in einer solchen Wettkampfatmosphäre Gelegenheit bekommen, ihr sportliches Können mit so viel Leidenschaft und Spaß nachgehen zu können wie an diesem Tag. Wir freuen uns für alle Teilnehmenden, denn alle haben in mindestens einer Disziplin den Sprung auf’s Treppchen geschafft. Etchi Clarion Ndip-Agbor hat in ihrer Altersklasse den 1. Platz im Weitsprung, den 1. Platz im Kugelstoßen, den 1. Platz im 100m-Sprint erlangt. Einfach sensationell. Wir würden sie gerne dabei unterstützen sich weiter für die Leichtathletik zu begeistern. Weiter so! Ruholla Rahimi musste beim 100m-Sprint erst zittern, als er knapp als Dritter in einem von vielen Qualifikationsläufen seiner Altersklasse gleich zu Beginn des Tages ins Ziel einlief. Am Ende reichte es aber noch für die Teilnahme am Final-Lauf im Sprint. Da zeigte er nochmal seinen Willen und erkämpfte sich einen großartigen 2. Platz. Andrij Haniak beeindruckte mit seinen Kugelstoßleistungen alle anderen anwesenden Schüler:innen und Lehrer:innen. Auch wenn er selbst mit seiner persönlichen Leistung an diesem Tag etwas haderte, reichten seine 10m-Stöße ganz locker für den 1. Platz. Marlene Merbach und Jara Dornbruch liefen in Ihren 100m-Vorläufen mit beeindruckendem Vorsprung als erste ins Ziel ein. Im Finale konnte sich Marlene dann deutlich vor alle anderen setzen und erhielt den 1. Platz für 100m Sprint. Karya Pagel, Marlene Merbach und Jara Dornbruch nahmen dann erst an der 3x800m-Staffel teil, bei der sie nach klugen taktischen Entscheidungen nicht nur als erste ins Ziel liefen und den 1. Platz belegten, sondern auch noch gleichzeitig auf den letzten Metern die Damenstaffeln der älteren Teilnehmerinnen einholten. Starke Leistung. Und um Neukölln zu versichern, dass die Schüler:innen der ADO damit noch nicht genug hatten, gab es nach einem kleinen Freudentänzchen mit ADO-Schlachtruf, auch gleich noch den 1. Platz in der 4x 100m-Staffel von Karya Pagel, Marlene Merbach, Jara Dornbruch und Leandra Härtel. Ganz spontan nahm die Mädchen-Staffel dann nach etwas gutem Zureden unseres Semesterpraktikanten auch noch am Weitsprung in ihrer Altersklasse teil. Das sollte sich auszahlen. Nach einigen Startschwierigkeiten und etlichen Übertretungen an der Absprunglinie kamen alle unsere Mädels ins Finale. Hier konnte Leandra Härtel vor Marlene Merbach den 1. Platz holen.

Das was uns als Betreuer vor Ort sehr gut gefallen hat, war zu sehen, dass wir uns als ADO-Schule bei jeder Disziplin gegenseitig angefeuert und unterstützt haben. Jede und jeder war fast überall dabei und hat gejubelt und gestaunt. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Danke.